Electro-Voice X-Line Advance
Die nächste Generation der Line Arrays
Die zum Bosch-Konzern gehörige Firma Electro Voice hat unmittelbar vor der Prolight +Sound zwei neue Line-Array-Systeme vorgestellt. Das X-Line-Element ist mit einem 12-Zöller und zwei Horn/ Treiberkombinationen bestückt. Beide Wandler wurden von EV ganz neu konzipiert und liefern auf eine neuartige Weise die für Line Arrays erforderliche kohärente und ebene Wellenfront.
Schon auf dem Foto des kompletten Systems kann man beim untersten Array-Element links eine kästchenförmige Struktur erahnen, die sich, wie auf den Detailfotos zu sehen, tatsächlich als zentraler Bestandteil der Schallführung für den Tiefmitteltöner entpuppt. Diese Schallführung ist eine Kombination aus Phase-Plug für die Konusmembran und Waveguide, die den Schallfluß des 12-Zöllers so kanalisiert, dass die Schallaustrittsöffnungen des Waveguides nicht das natürliche Abstrahlverhalten eines 12″-Chassis aufweisen, sondern so abstrahlen wie ein Array aus 2×4 3″-Chassis.
Das kommt einem auf den ersten Blick ungewohnt vor, ist aber im Grunde das, was praktisch alle Line-Arrays im Hochtonbereich machen müssen. Sie setzen nämlich den Output einer relativ großen Membran mit Phase-Plug und Druckkammer auf eine relativ schmale, rechteckförmige Schallaustrittsfläche um – nur eben hier für einen 12-Zöller und den Mitten-/Tiefmitten-Bereich und dort für die Membran eines Kompressionstreibers und den Hochtonbereich.
Letztendlich entsteht so auch für den Mittenbereich eine rechteckige Schallaustrittsfläche, die fast so hoch ist wie das Arrayelement. Im Array arbeitet das Element darüber und darunter genauso, so dass letztendlich ein durchgehender Beugungsspalt entsteht, der vom obersten bis zum untersten Element durchläuft. Somit erhält man auch für die Mitten eine durchgehende, kohärente Abstrahlung. Das ist schon eine schlaue Art, an die Anforderungen eines Line Arrays heranzugehen.
Aber die Schallführung des Hochmitteltöners hat mich doch sehr überrascht, weil Electro Voice hier auf etwas ganz Neues und Originelles gekommen ist, was aber so einfach und einleuchtend ist, dass es eigentlich jeder schon längst hätte machen können. Wir kennen doch die Hochton-Waveguides bei Line-Arrays, die durch gebogene Lamellen die Laufwege der von der Schallaustrittsfläche des Treibers abgestrahlten Schallanteile so verzögern, dass sie vorn alle gleichzeitig als praktisch flache Wellenfront ankommen.

Diese Lamellen-Waveguides sind kompliziert in der Entwicklung und Herstellung und sie sind schwer und auch teuer. Beim X-Line sind im Übergang vom Treibermund zum Beugungsspalt vorn am Horn eine Unmenge von dünnen Stäbchen quer zur Ausbreitungsrichtung eingesetzt. In dem mit Stäbchen besetzten Bereich ist die Schallgeschwindigkeit durch Schallstreuung an den Pins effektiv niedriger als in Luft ohne Pins. Durch eine entsprechende Verteilung der Pins kann man also erreichen, dass der Schall auf seinen verschiedenen Wegen so verzögert wird, dass wiederum alle Schallanteile gleichzeitig als ebene Welle vorn am Spalt ankommen.

Der Vorteil ist: Man braucht eben nur diese Pins und keine komplizierte 3D-Lamellenstruktur, die sehr aufwändig zu fertigen ist. Die einzelnen Stäbchen sind mit ihrer Stärke von ca. 2-3mm für den Schall völlig unsichtbar. Bei 10kHz müssten sie schon fast einen Zentimeter dick sein, um bei λ/4 wirksam zu sein.

Die beiden Wandler-Arrays für Tiefmitten und Hochton liegen natürlich asymmetrisch nebeneinander, aber das ist kein Problem, weil bei FIR-Filtern der Übernahmebereich extrem klein ist. Die beiden Frequenzbänder verschmelzen in Richtung Hörraum schon recht schnell miteinander, ohne Interferenzen zu erzeugen. Zu mehr reicht es platzmäßig jetzt nicht.
Noch ganz kurz: Das Rigging ist interessant. Stichworte: “Schnell”, “Einfach”, “Man kann sich die Finger nicht klemmen” und “Man muss kein Muskelprotz sein”. Das System ist ganz klar “Ein-Mann-Fähig”.
Gefällt dir der Artikel?
Dann teile ihn mit deinen Freunden.
Benutze dafür unsere Links:
Kommentar verfassen