Messebericht Prolight + Sound 2016
Die aktuellen Neuigkeiten der Aussteller
“Alles neu macht der Mai” wäre schon ein verlockender Titel für diesen Messebericht gewesen – nur fand die Messe eben schon Anfang April statt.
Messebericht Prolight + Sound 2016: RCF/dB Technologies
Am Stand von dB Technologies gab es als Neuheit für 2016 un ter anderem das VIO Line-Array zu sehen, das hier von Georg Hofmann präsentiert wird. VIO wurde für große Beschallungsaufgaben entwickelt und vereint anspruchsvolles akustisches Design mit neuen, intelligenten Lösungen, die den „On-the-road Einsatz“ leichter machen, wie etwa
benötigt werden.
Das eigens für VIO entwickelte Wave-Guide, welches mit 1,4“ Öffnung vor dem 1“ Kompressionstreiber angeordnet ist, führt zu einer kohärenten HF Abstrahlung. Es werden die nötigen Kriterien einer Zylinderwellenbildung bis hin zu sehr hohen Frequenzen ermöglicht.
Messebericht Prolight + Sound 2016: Stage Tec
Alexander Nemes, neuer Vertriebsleiter bei der Stage Tec Entwicklungsgesellschaft für professionelle Audiotechnik mbH aus Berlin präsentiert hier die Aurus Platinum Konsole. Die Messeneuheit befand sich sozusagen unter der Haube: Mit Platinum DSP stellte Stage Tec eine neue, außerordentlich leistungsstarke Audio-DSP-Einheit für Mischpulte vor. Damit kann ein Mischpult in Maximalausstattung bis zu 700 Audiokanäle bearbeiten, genug für jede Surround-Produktion. Dank der hohen Audio-Rechenkapazität stehen auch bei der Nutzung aller 128 Audiobusse genügend Audiokanäle zur Verfügung. Die Rechenleistung reicht selbst für den komfortablen Betrieb mit
Messebericht Prolight + Sound 2016: SALZBRENNER media
Pünktlich zur Prolight + Sound 2016 in Frankfurt am Main stellt SALZBRENNER media das Theater-Release seiner Audioplattform POLARIS evolution vor. Viele neue Aspekte setzen auf eine gesteigerte Übersichtlichkeit, andere zielen auf eine flexiblere und effizientere Handhabung ab. Alle neuen Features sind – wie das gesamte System – softwarebasiert und erfordern keine Hardware-Modifikationen.
Eine wichtige Neuerung betrifft die Editierung vorhandener und neuer Projekte auf Apple-basierten Geräten. Sie erfordert keine Verbindung mit einem POLARIS scala-DSP (Offline-Editor), alle durchgeführten Änderungen lassen sich zu einem späteren Zeitpunkt in wenigen Schritten ins System übertragen.
Ferner enthält das System ab sofort eine vollumfängliche Theaterautomation mit einer drastisch erweiterten Cue-Liste und der Möglichkeit, die Bühnenbeleuchtung vor Ort per DMX oder MIDI von POLARIS evolution aus anzusteuern. Weiterhin wurde das Bestückungssystem der Kanalzüge weiterentwickelt. Es erlaubt jetzt eine dynamische Verschaltung der EQ- und Dynamikblöcke (Gate, Kompressor, Expander usw.) in der jeweils am besten geeigneten Reihenfolge. Dies ermöglicht dem Nutzer eine anwendungsorientierte Konfiguration des Mischpultes, genauso wie die Möglichkeit, im Sinne der Übersichtlichkeit und einfachen Bedienbarkeit nur so viele Kanäle anzulegen, wie tatsächlich auch benötigt werden.
Ein weiterer Fokus liegt auf dem Source/Destination-Management von POLARIS evolution: Dieses praktische Routing-Tool ist so intuitiv ausgelegt, dass man selbst bei einer hohen Anzahl Quellen und Senken innerhalb kürzester Zeit und fehlerfrei Routing-Änderungen vornehmen kann. Das Tool umfasst eine gruppierte Zuordnungsmöglichkeit für zusammengehörige Kanäle (beispielsweise das gesamte Schlagzeug oder alle Streicher).
Zur Prolight + Sound 2016 stellte SALZBRENNER media außerdem die neuen Dante™-basierten Netzwerk-Audiointerfaces NIO xcel (NIO = Networked Input/Output) vor, die für den Livebetrieb konzipiert wurden und perfekt kompatibel zu POLARIS evolution sind. So wird nun auch eine flexible Signalverteilung durch roadtaugliche, hochqualitative und einfach bedienbare Geräte von SALZBRENNER media per Audio-over-IP gewährleistet.
Messebericht Prolight + Sound 2016: Allen & Heath
Mit dLive hat Allen & Heath eine neue Generation Digitalmixer mit ultraflexibler Architektur, leistungsstarken FPGA-Processing, einem umfangreichen Spektrum an Erweiterungen, Kontroll- und Netzwerkoptionen, plus ein neues, intuitiv zu bedienendes „Harmony User Interface” mit Gestensteuerung, vorgestellt. Die Features sollen das Arbeiten mit den Konsolen, vom harten Touringalltag und Festival Situationen, bis hin zu hochkarätigen Festinstallationen, intuitiv und für jede Anforderung konfigurierbar ermöglichen.
Das Systemdesign der dLive besteht aus der Bedienoberfläche, dem Surface und dem MixRack. Der eigentliche Rechenkern, das Gehirn des Systems, befindet sich im MixRack, das in drei Größen erhältlich ist: DM32, DM48 und DM64.
Der 96k/96bit XCVI-Core rechnet 128 Eingänge mit vollem Processing und 16 Stereo-FX-Returns, also 160 Mischkanäle, plus eine konfigurierbare 64 Bus-Architektur, ebenfalls mit vollem Processing auf allen Outputs. dLive bindet weitere „Deep Processing” Onboard Plug-ins, u. a. mit graphischen EQs, Kompressoren, Multiband Kompressoren und dynamischen EQs, sowie 16 FX Racks, welche die bewährten FX-Emulationen von Allen & Heath bieten, ein. Über den DX-Port können insgesamt drei modulare DX32 Expander sowohl an die MixRacks als auch an die Surfaces vollredundant angeschlossen werden.
Weitere systeminterne Netzwerkanschlüsse sowie insgesamt fünf I/O Ports mit je 128 bidirektionalen Kanälen sind im System vorhanden und können mit Dante, Waves SG, ACE und MADI Karten bestückt werden. Es gibt drei verschieden große Bedienoberflächen – das S3000, das S5000 und das S7000. Die Oberfläche kann vollständig frei belegt werden. So kann jeder Input oder Output auf jede Bank oder Layer gelegt werden, benannt und farblich bestimmt werden. Der eigentliche Schlüssel, um das System zu steuern, ist allerdings das neue Harmony UI, das je nach Surface aus einem oder zwei kapazitiven 12″ Touchscreens mit Gestensteuerung, Widget-Bereich für Szenen, FX sowie Metering und um den Touchscreen angeordneten Bedienelementen besteht.
Messebericht Prolight + Sound 2016: Mackie
Mackie stellte mit dem AXIS Digital Mixing System eine leistungsfähiges Mischsystem für professionelle Produktionen oder Festinstallationen vor. Mit voller Dante-Integration kombiniert das modulare AXIS System die Leistung eines 32-Kanal DL32R Digitalmixers mit der innovativen DC16 Steuerungs-oberfläche. Die Kombination des digitalen DL32R Mixers mit der Bedienoberfläche DC16 vereint die Vorteile von Digitaltechnik und drahtloser Bedienung in einem neuentwickelten System. Mit 32 fernbedienbaren Onyx+™ Mikrofonvorverstärkern, den 16 Ausgängen und enorm leistungsfähigen DSP’s, eignet sich das System ideal für mittlere bis große Live-Sound Produktionen und Festinstallationen. Das System nutzt das das Dante-Protokoll für die Kommunikation zwischen dem DL32R Mixer und der DC16 Bedienoberfläche und verfügt zudem noch über weitere Netzwerkkapazitäten für zusätzliche professionelle Anwendungen.
Das visuelle Feedback wird durch viele große und gut lesbare Farbdisplays gewährleistet. Zusammen mit dem hochauflösenden Bildschirm des iPads, das das Herz des AXIS Systems bildet, ist man stets gut informiert. Ermöglicht wird dies mit der integrierten SmartBridge, die bis zu drei iPads aufnimmt, so dass man gleichzeitig mehrere Kanäle bedienen kann.
Ben Olswang, leitender Produktmanager bei Mackie: “Mit dem vollständig modularen Design, dem flexiblen Multitrack-Recording und dem Fokus auf einen einfachen Workflow setzt das System neue Maßstäbe. Besserer Workflow durch Innovation. Das ist das Ziel von AXIS.”
Das digitale Mackie AXIS Mixsystem wurde erstmalig auf der diesjährigen NAMM Show gezeigt. Das AXIS System besteht aus dem digitalem 19″-Mixer DL32R, der DL Dante Expansion Card und der digitalen DC16 Bedienoberfläche. Das System wird je nach Umfang der Ausstattung mit einer 80m CAT5e Kabeltrommel und einem Case für das DC16 sowie weiterem Zubehör ausgeliefert. AXIS wird im Sommer 2016 lieferbar sein.
Messebericht Prolight + Sound 2016: Yamaha
Yamaha war sowohl auf der ProLight+Sound 2016 als auch auf der Musikmesse vertreten. Stefan Zeiger präsentiert hier mit der PX-Serie neue Leistungsverstärkermodelle. Bei den jüngsten Endstufen trifft modernste hauseigene DSP-Technologie auf jahrzehntelang angesammeltes technisches Know-how. Die PX-Serie verfügt über ein extrem attraktives Preis-Leistungsverhältnis und eignet sich gleichermaßen für Festinstallationen wie für mobile Liveanwendungen.
Neu war außerdem das RPio222-I/O-Rack, eine kompakte Variante des bereits erschienenen RPio622-I/O-Racks für das RIVAGE PM10. Das digitale Mix-Flaggschiff ist in den Staaten bereits auf Tour und wurde ebenfalls ausgestellt. Neu sind ebenfalls Firmware-Updates für die Mischpultreihen CL, QL und TF. Die TF-Serie wird dabei mit den neuen Tio1608-D-Ein-/Ausgangs-Rackmodulen und der NY64-D-Dante-Ein-/Ausgangs-Erweiterungskarte ausgestattet sein.
Eine hochinteressante Angelegenheit war die Vorführung von Dolby Atmos® für Nuage. Die Mehrkanal-Stereotechnologie versetzt den Zuhörer in faszinierende Klanglandschaften, die noch lebensechtere Hörerlebnisse im Kino und bei Videospielen versprechen beziehungsweise eine ganz neue Musikwahrnehmung ermöglichen. Weitere neue Produkte, die bei der ProLight + Sound 2016 und der MusikMesse 2016 gezeigt werden, sind der portable Powermixer EMX2, der aktive Subwoofer DXS18, die Netzwerk-Switches der SWP1-Serie und der professionelle Monitor-Kopfhörer HPH-MT7.
Bei der SWP1-Serie, die im Februar 2016 bei der ISE-Messe vorgestellt wurde, handelt es sich um die erste Netzwerkswitch-Modellreihe, die eigens für die Audiobranche entwickelt und produziert wurde. Die SWP1-Switches bieten umfassende Ethernet-Funktionen und eine sehr unkomplizierte Plug’n-Play-Bedienung. Darüber hinaus lassen sich über Dip-Schalter Dante optimierte Presets aufrufen. Der neue aktive Subwoofer DXS18 wird von einer Class-D-Endstufe (1020 Watt) mit Leistung versorgt und verfügt über einen 18”-Tieftöner mit 4”-Schwingspule. Er liefert einen beeindruckenden Schalldruck von 136dB und erweitert den Frequenzbereich der Hauptsysteme bis hin zu 32 Hz nach unten.
Messebericht Prolight + Sound 2016 Seite 2: KME, BMS, Trius/Outline, Sommer Cable, Monacor, PanMusic/AuviTran!
Gefällt dir der Artikel?
Dann teile ihn mit deinen Freunden.
Benutze dafür unsere Links:
Kommentar verfassen